Oktober 5

Schnibbelbohnen Pfanne (Low Carb)

Zutaten:(2 Pers.)

1 Dose Brechbohnen (Füllmenge 800g)
1 Zwiebel
2 Mettwürstchen
100 g Schmelzkäse
Salz, Pfeffer
etwas Öl zum Anbraten

Zubereitung:

Die Mettwurst in Scheiben schneiden und die Zwiebel fein hacken. Etwas Öl in der Pfanne erhitzen und beides kurz anbraten, dann die Bohnen mitsamt der Flüssigkeit in die Pfanne geben und alles für circa 15 Minuten auf kleiner Hitze köcheln lassen. Am Ende noch den Schmelzkäse unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Oktober 5

Tomaten Zucchini Gratin (Low Carb)

Zutaten (2 Pers.)

2-3 Zucchini, insgesamt circa 500 g
2- 3 Tomaten insgesamt circa 300 g
200 ml Sahne
50 g Frischkäse Natur
100 g geriebenen Käse
2 TL Kräuter der Provence
1 TL Knoblauchpulver
Salz, Pfeffer
1 EL Tomatenmark
etwas Öl zum Anbraten

Zubereitung:

Die Zucchini in feine Scheiben schneiden und portionsweise in etwas Öl von beiden Seiten ganz kurz anbraten. Tomaten in dünne Scheiben schneiden. Beides fächerartig in eine Auflaufform einreihen. Den Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen und für die Sauce die Sahne mit den Gewürzen in einem kleinen Topf kurz aufkochen lassen. Tomatenmark und Frischkäse unterrühren, bis sich alles gut verbunden hat. Ihr könnt ruhig ordentlich würzen, das Gemüse nimmt viel Geschmack. Sauce auf dem Gratin verteilen und dann noch geriebenen Käse darüber geben. Für circa 20 bis 25 Minuten in den Ofen geben und schmecken lassen.

Oktober 5

Kohlrabi Hack Eintopf (Low Carb)

Zutaten:(2Pers.)

2 Kohlrabi
250g Rindergehacktes
1 Zwiebel
350 ml Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer, Paprikapulver edelsüss
1 Töpfchen Creme Legere,
( 2 große Kartoffeln sofern gewünscht)

Zubereitung:

Die Kohlrabi in dünne Scheiben schneiden. Zwiebeln in kleine Stücke hacken. Rinderhack in einer hohen Pfanne oder im Topf krümelig braten. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen. Zwiebeln hinzugeben und mit anschwitzen. Nun die Kohlrabi zugeben und anbraten. Mit Gemüsebrühe ablöschen und für eine gute halbe Stunde köcheln lassen. Die Kohlrabi sollen schön weich werden. Währenddessen für die Kohlehydrate Fraktion in einem separaten Topf die Kartoffeln kochen. Diese dann abgießen und beiseite stellen. Creme Legere unter die Kohlrabi rühren und nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Den Eintopf anrichten und mit oder ohne Kartoffeln servieren. Beide Varianten sind echt super lecker…

Oktober 5

Wirsing Eintopf (Low Carb)

Zutaten: (2 Pers.)

1/2 Wirsing mittelgroß (etwa 400 g)
1/2 Zwiebel
50g Speck in Stückchen
400 ml Flüssigkeit
250 g Gehacktes (halb/halb)
1 Ei
1 EL Senf
1 EL Semmelbrösel
Salz, Pfeffer, Paprikapulver edelsüss
1 Loorberblatt
nach Geschmack etwas Kümmel und Muskatnuss geriebenen
2 EL Creme Fraiche (optional)

Zubereitung:

Den Wirsing vom Strunk befreien und in dünne Streifen schneiden. Die Zwiebel klein hacken. In einem großen Topf die Zwiebel und den Speck in etwas Öl anschwitzen. Wirsing hinzu geben und mit anschwitzen. Rühren, damit nichts anbrennt. Dann mit der Flüssigkeit aufgießen und mit Salz, Pfeffer, Muskat, Kümmel würzen und das Loorbeerblatt hinzu geben. Das ganze aufkochen und mit Deckel 15 Minuten leicht köcheln lassen. Ab und an umrühren. Währenddessen die Hackbällchen zubereiten, hierfür das Hack Hack, Senf, Semmelbrösel, Ei, Salz, Pfeffer und Paprikapulver verkneten und kleine Bällchen formen. Circa 15 Stück. Die Hackbällchen in der Pfanne ca 5 Minuten von allen Seiten anbraten. Dann zum Wirsing hinzu geben und noch 30 Minuten weiter köcheln lassen. Zum Schluss Creme Fraiche untermengen, dies kann aber auch weg gelassen werden.

Oktober 5

Auberginen Paprika Topf (Low Carb)

Zutaten:(2 Pers.)

1 Aubergine
1 gelbe Paprika
1 rote Paprika
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
400 g gehackte Tomaten aus der Dose
400 ml Gemüsebrühe
Basilikum, Schnittlauch
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Aubergine und Paprika in kleine Stücke schneiden. Die Zwiebel in feine Streifen schneiden und den Knoblauch.Den Knoblauch und die Zwiebel in etwas Olivenöl in einem Topf anschwitzen. Paprika und Aubergine hinzugeben und mit anbraten. Mit der Brühe und den Tomaten ablöschen und aufkochen lassen. Salzen und pfeffern und 30 Minuten mit leicht geöffnetem Deckel köcheln lassen. Ab und zu umrühren. Das Basilikum unterrühren. Evtl. nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit Schnittlauch garnieren und genießen

Oktober 5

Sauerkraut Suppe (Low Carb)

Zutaten: (2 Pers.)

250 g Sauerkraut
2 Mettwürstchen
1 EL Tomatenmark
1 Dose gehackte Tomaten (400g)
ca. 500 ml Gemüsebrühe
1/2 rote Paprika
1/2 Zwiebel
1 Knoblauchzehen
1/2 Becher Schmand (200 g)
je 1/2 EL Paprika edelsüß und Paprika rosenscharf, Majoran getrocknet
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Paprika in dünne Streifen schneiden, die Zwiebel in feine Stücke schneiden und den Knoblauch fein hacken. Alles in etwas Öl oder Butter einem Topf ein paar Minuten auf mittlerer Hitze anschwitzen. Dabei Umrühren damit nichts anbrennt. Das Sauerkraut abgiessen und hinzugeben und kurz mit anschwitzen. Tomatenmark ebenfalls hinzugeben. Mit der Brühe und den Tomaten ablöschen, Gewürze hinzugeben und mit geschlossenem Deckel für ca. 30 Minuten leicht köcheln lassen. Ab und an umrühren. Zum Schluss den Schmand unterrühren und die kleingeschnitten Mettwürstchen hinzugeben. 5 Minuten ziehen lassen und bei Bedarf mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Oktober 5

Kartoffelsuppe mit Würstchen

Zutaten: (für 2 Pers.)

500 g Kartoffeln
1/2 Stange Lauch (etwa 100 g)
1 Möhre (etwa 100 g)
1 Stück Sellerie (etwa 100 g)
500 ml Gemüsebrühe
2 Wiener Würstchen
etwas Öl zum Anbraten

Zubereitung:

Die Möhren und den Sellerie in sehr feine Würfel hacken und in etwas Öl auf kleiner Hitze für ca. 10 Minuten im Topf anschwitzen, bis alles etwas weich geworden ist. In der Zeit die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Diese könnt Ihr natürlich etwas größer machen, da die Kartoffeln eh recht weich werden und sich nachher einfach mit einem Löffel in der Suppe zerteilen lassen. Die Kartoffeln zum restlichen Gemüse in den Topf geben und kurz mit anschwitzen. Dann alles mit der Brühe aufgießen mit etwas Salz und Pfeffer und einer Prise Muskat würzen. Muskatnuss passt sehr gut zur Kartoffelsuppe, Ihr solltet also nach Möglichkeit nicht darauf verzichten. Am besten schmeckt sie natürlich ganz frisch gerieben. Ganze Muskatnüsse bekommt Ihr auch bei den Gewürzen im Supermarkt. Damit der Geschmack nicht zu intensiv wird, nehmt anfangs wirklich nur eine Prise davon. Nachwürzen könnt Ihr am Ende immer noch. Die Suppe aufkochen und mit geschlossenem Deckel für 40 Minuten leicht köcheln lassen. Ab und zu Umrühren. So, und nun kommt der Trick wie Eure Kartoffelsuppe schön sämig und cremig wird und das ganz ohne Sahne. Am Ende nehmt Ihr mit einer Suppenkelle 2/3 der Suppe aus dem Topf und den Rest püriert Ihr mit einem Pürierstab oder mit einem Kartoffelstampfer. Dann gebt Ihr den anderen Teil wieder dazu. Die Würstchen ebenfalls hinzugeben, entweder ganz oder in Stücken. Nur noch verrühren und nochmal abschmecken, ggf. nachwürzen und fertig ist Eure leckere Kartoffelsuppe. Lasst sie Euch gut schmecken.

Oktober 5

Erbsensuppe klassisch

Zutaten:(2Pers.)

250 g grüne Schälerbsen (diese müssen nicht über Nacht einweichen)
1 Zwiebel
125 g Speck in Würfeln
150 g Kartoffeln
100 g Möhren
50 g Sellerie
1 Lorbeerblatt
Majoran, Salz, Pfeffer
ca. 700 ml Gemüsebrühe
etwas Öl zum Anbraten

Ich habe vor dem Servieren noch Wiener Würstchen in die Erbsensuppe gegeben, weil wir das gerne mögen. Ihr könnt diese aber auch ersetzen oder weg lassen. Erbsensuppe schmeckt auch toll mit Kasseler oder mit Mettwürstchen…

Zubereitung:

Die Zwiebel fein hacken. Möhren und Sellerie in sehr kleine Würfel schneiden. Den Speck in einem großen Topf in etwas Öl auslassen. Dann Zwiebel, Möhren und Sellerie hinzugeben und bei mittlerer Hitze für ca. 10 Minuten anschwitzen. Nun die Erbsen hinzugeben, alles verrühren und mit 700 ml Brühe aufgiessen. Das Lorbeerblatt und den Majoran hinzugeben uns aufkochen lassen. Auf kleiner Hitze mit geschlossenem Deckel für 1 Stunde leicht köcheln lassen. Dabei ab und zu umrühren. Währenddessen die Kartoffeln in ca. 2 cm große Würfel schneiden. Nach 1 Stunde in die Suppe geben und für 1 weitere Stunde mit geschlossenem Deckel leicht köcheln lassen. Hier ist das Umrühren zwischendurch jetzt ganz besonders wichtig, damit nichts am Topfboden anbrennt. Die Erbsensuppe wird mit der Zeit immer sämiger. Bei Bedarf könnt Ihr natürlich immer noch etwas Brühe nachgiessen. Das Lorbeerblatt entfernen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Am Ende die Würstchen klein schneiden und in die Suppe geben und kurz ziehen lassen. Lasst sie Euch gut schmecken. Manche geben gerne, wenn die Suppe auf dem Teller ist, noch einen Schuss Essig dazu. Mir schmeckt das auch sehr gut. Müsst Ihr einfach mal ausprobieren. Mit gehackter Petersilie bestreuen…

Oktober 5

Würzige Erbsensuppe mit Brokkoli und Schinken

Zutaten:(2Pers.)

100 g Brokkoli
1 Zwiebel
1 EL Öl
350 ml Gemüsebrühe
1 Lorbeerblatt
Thymian, Salz, Pfeffer
150 g TK-Erbsen
50 gr. Schinkenwürfel
1 EL kalte Butter
100 ml Kokosmilch (Dose)
Muskat, Kresse

Zubereitung:

Brokkoli in kleine Röschen teilen. Zwiebel in feine Würfel schneiden. Nun das Öl in einem Topf erhitzen und Zwiebel darin glasig dünsten. Brokkoli zufügen und mit andünsten. Mit Brühe ablöschen. Lorbeerblatt und Thymian zugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Ca. 15 Minuten köcheln. Erbsen nach ca. 10 Minuten Garzeit mitkochen. Schinkenwürfel inzwischen in ½ EL heißem Öl in einer Pfanne knusprig braten. Herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Lorbeer und Thymianzweig aus der Suppe nehmen. Ca. 4 EL Erbsen ebenfalls aus der Suppe nehmen. Butter und Kokosmilch in die Suppe geben und einem Mixer oder mit dem Pürierstab fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Suppe in Schüsseln anrichten und Schinkenwürfel darauf verteilen. Die Erbsen darüber verteilen und mit Kresse garniert servieren.

August 23

Low-Carb Moussaka

1,2 Auberginen
2 EL Olivenöl
1 Zwiebeln
1 Knoblauch
200 g gemischtes Hackfleisch
Oregano, Zimt
Salz, Pfeffer
1,2 EL Tomatenmark
40 ml Rotwein
1 gehackte Tomaten
Butter
1 EL Mehl
240 ml Milch
40 g geriebener Parmesan
Muskatnuss gemahlen

Zubereitung:

Auberginen waschen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, mit 3 EL Öl bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze für 20 Minuten rösten. In der Zwischenzeit Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. 2 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und das Hackfleisch darin krümelig braten. Zwiebeln und Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten. Mit Oregano, Zimt, Salz und Pfeffer würzen. Tomatenmark hinzugeben und kurz mitrösten. Alles mit Rotwein ablöschen und diesen fast nahezu verkochen lassen. Dann die gehackten Tomaten dazugeben und alles für weitere 10 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Für die Bechamelsauce Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze zum Schmelzen bringen. Unter ständigem Rühren das Mehl hinzufügen und kurz anschwitzen lassen. Mit Milch ablöschen und kurz aufkochen. Hitze reduzieren und Bechamel für 10 weitere Minuten köcheln lassen. 3 EL Parmesan dazugeben und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Zuletzt die Eier verquirlen und unter die Sauce rühren. In einer Auflaufform abwechselnd Aubergine und Hackfleisch schichten. Alles mit der Bechamelsauce übergießen und mit dem restlichen Parmesan bestreuen. Moussaka im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze für 25 Minuten überbacken.

pro Person etwa 689 kcal